Das Projekt in Kürze
Um möglichst verlässliche Aussagen zu treffen, verwenden wir in unserem Projekt verschiedenen Methoden und ziehen unterschiedliche Datenquellen heran. Das Kernstück bildet dabei eine Umfrage, die zu zwei Zeitpunkten bei rund 9'000 in der Schweiz wohnhafter Personen durchgeführt wird. Durch die zwei Befragungen derselben Personen ist es möglich, detailliert Veränderungen festzustellen, beispielsweise im Ausmass an Kontakt in der Nachbarschaft, und diese mit verschiedenen Phänomenen in Beziehung zu setzen, beispielsweise wahrgenommenen Problemen in der Nachbarschaft.
Diese Umfragedaten werden dabei um weitere, bestehende Daten ergänzt (etwa der Strukturerhebung), welche uns insbesondere die Abschätzung regionaler Unterschiede erlauben. Zudem werden erstmalig auch nachbarschaftliche online-Netzwerke systematisch erfasst, was beispielsweise eine Abschätzung der darüber organisierten Hilfeleistungen und Interaktion erlaubt.
Die Ergebnisse des Projektes werden auf dieser Website publiziert sowie in eine bestehende interaktive Online-Applikation eingearbeitet, welche es Nutzerinnen und Nutzern erlabut, eigenständig die Einflüsse räumlicher Strukturen und Netzwerke auf individuelle Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Partizipationschancen zu erkunden.
Während der Erhebungsphase selbst wie auch nach deren Abschluss möchten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu ermuntern, ihre Fragen und Anmerkungen zum Projekt wie auch zur Thematik im Allgemeinen mit uns zu teilen (unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie hier).